Der Energieausweis – Das müssen erfolgreiche Immobilienmakler wissen| Mi., 14. Mai. um 11:00 Uhr
Der Energieausweis ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das die Energieeffizienz von Gebäuden transparent darstellt. Er enthält wesentliche Kennwerte zum Energieverbrauch oder -bedarf und ermöglicht so einen objektiven Vergleich verschiedener Immobilien. Seit der Einführung durch die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist er bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung vorzulegen.
Inhalt
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über den Zweck und die Funktion des Energieausweises. Wir erläutern die gesetzlichen Anforderungen sowie die Unterschiede zwischen den Ausweisarten. Außerdem zeigen wir auf, wie man mit Dienstleistern wie Energieausweis48 den Prozess digital vereinfacht.
Agenda
1. Zweck und Funktion des Energieausweises
2. Gesetzliche Anforderungen
3. Unterschiede zwischen den Ausweisarten
4. Digitale Erstellung eines Energieausweises
Referenten
Walid Alrihawi ist Energieberater bei der Energieausweis48 GmbH, wo er seit November 2024 tätig ist. Zuvor sammelte er über anderthalb Jahre praktische Erfahrung als Werkstudent im Bereich 3D-Simulation bei der Vaillant Group. Er hat das Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik sowie die Weiterbildung zum staatlich anerkannten Energieberater an der Hochschule Düsseldorf, erfolgreich im August 2024 abgeschlossen. Seine Stärken liegen insbesondere in der Kommunikation sowie in der lösungsorientierten Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen
Teilnahme:
Wir verwenden Zoom für unsere Webinare. Wir empfehlen die Anmeldung über Chrome, um weitere Anmeldeschritte zu vermeiden.
Dauer:
60 Minuten
Preis:
kostenlos
Referent/in:
Daniel Schulte
Senior Key-Account-Manager
Energieausweis48 GmbH
Referent/in:
Walid Alrihawi
Energieberater
Energieausweis48 GmbH