Pflichtangaben im Energieausweis | Mi., 12. November. um 11:00 Uhr

Der Energieausweis ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das die Energieeffizienz von Gebäuden transparent darstellt. Er enthält wesentliche Kennwerte zum Energieverbrauch oder -bedarf und ermöglicht so einen objektiven Vergleich verschiedener Immobilien. Seit der Einführung durch die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist er bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung vorzulegen.

Inhalt

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über den Zweck und die Funktion des Energieausweises. Wir erläutern die gesetzlichen Anforderungen sowie die Unterschiede zwischen den Ausweisarten. Außerdem zeigen wir auf, wie man mit Dienstleistern wie Energieausweis48 den Prozess digital vereinfacht.

Agenda

1. Zweck und Funktion des Energieausweises

2. Gesetzliche Anforderungen

3. Unterschiede zwischen den Ausweisarten

4. Digitale Erstellung eines Energieausweises

Referenten

Walid Alrihawi ist staatlich anerkannter Energieberater bei Energieausweis48. Zuvor sammelte er praktische Erfahrung im Bereich 3D-Simulation bei der Vaillant Group.

Daniel Schulte ist Senior Key-Account-Manager bei Energieausweis48. Zuvor arbeitete bei ImmoScout24 als Senior Key Account Manager und verantwortete den Auf- und Ausbau strategischer Partnerschaften, die Entwicklung individueller Vermarktungsstrategien sowie die Betreuung von Großkunden.

Teilnahme:
Wir verwenden Zoom für unsere Webinare. Wir empfehlen die Anmeldung über Chrome, um weitere Anmeldeschritte zu vermeiden.

Dauer:
60 Minuten

Preis:
kostenlos

Referent/in:

Daniel Schulte

Senior Key-Account-Manager
Energieausweis48 GmbH

 

Referent/in:

Walid Alrihawi

Energieberater

Energieausweis48 GmbH

Für die Beantragung Ihres Energieausweises benötigen Sie folgende Unterlagen/Informationen:

Überprüfen Sie die Liste, besorgen Sie fehlende Dokumente und laden Sie die vollständige Liste herunter.

Benötigte Unterlagen: